Update Marathon Vorbereitung

Nach meinem letzen Blogbeitrag vom 5. Februar lief es für fast 3 Monate nicht mehr rund und ich musste die meiste Zeit pausieren. Ein Welle von diversen Krankheiten durchkreuzte meine Trainingspläne. Zum Glück nichts Tragisches, nur Viren und Bakterien, das Übliche. Aber natürlich war ich frustriert und für einen kurzen Moment blitzten Gedanken auf, den Frankfurt Marathon zu canceln. Nun, das wäre zum jetzigen Zeitpunkt natürlich Blödsinn, denn es sind noch 23 Wochen Zeit, um mich gut vorzubereiten.

Seit drei Wochen trainiere ich wieder regelmäßig und bin – was Fitness, Laufumfänge und Laufdistanzen betrifft – wieder in etwa beim Stand von Anfang Februar. Aber vor allem bin ich auch wieder voll motiviert.
Allerdings werde ich mich von einer ambitionierten Zielzeit erstmal gedanklich verabschieden und schauen, was sich im Laufe der nächsten Monate so ergibt.

Statt einem klassischen 12-Wochen Plan für die finale Vorbereitung werde ich zum ersten Mal einen 18 Wochen Plan ausprobieren, der so flexibel sein wird, dass es für mich passt. Was heißt das?
Ich muss mich nicht mehr an das übliche Wochenschema einer 7 Tage Woche – mit einem langen Lauf am Wochenende – halten. Vielmehr ergeben sich Möglichkeiten, Ruhephasen und Trainingseinheiten so zu planen, wie es für einen guten Kompromiss aus Belastung und Erholung notwendig sein wird. Ob ich den langen Lauf dann am Sonntag oder an irgendeinem Wochentag absolviere, spielt keine Rolle. Ein Luxus im Ruhestand!
Deshalb macht ein Plan von der Stange für mich keine Sinn. Stricke ich mir doch lieber selbst einen – aus den allgemein bekannten Trainingsprinzipien für einen Marathon. Mache ich ja nicht zum ersten Mal.

In 6 Wochen startet mein spezifisches Marathon-Training und bis dahin gilt es, Laufumfänge auf zirka 60 Wochenkilometer und den langen Lauf auf bis zu 25 Kilometer auszubauen. Dies sollte gelingen, wenn nichts mehr dazwischen kommt. Tatsächlich spukt mir noch eine Alternative für Frankfurt im Kopf rum und zwar der Rothaarsteig Marathon, der eine Woche vor Frankfurt stattfindet. Ein schöner und ambitionierter Landschaftsmarathon mit 838 Höhenmetern. Der steht schon lange auf meiner Wunschliste! Das Teilnehmerfeld ist viel kleiner als in Frankfurt, die Veranstaltung dadurch familiärer und zudem sind An-/Abreise kürzer und deshalb entspannter. Eigentlich mehrere Argumente, die für den Rothaarsteig Marathon sprechen. Allerdings bin ich in Frankfurt schon angemeldet und ich erinnere mich gerne – an die phantastische Atmosphäre an der Strecke und den Einlauf in die Festhalle – zurück. Muss ich jetzt noch nicht entscheiden und für den Rothaarsteig Marathon könnte ich mich sogar noch am Veranstaltungstag anmelden.

Jetzt heißt es: gesund bleiben, nicht verletzten und fleißig trainieren!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..