Der offizielle Teaser zur Transcimbrica 2019, das ganze Video kommt im Laufe der nächsten Wochen. Kamera/Schnitt: Tomke Mendt

Transcimbrica 2019 – alles auf einen Blick
Hier noch mal alles auf einen Blick:

Transcimbrica 2019 – nach Skagen zum Skagerrak
Mittwoch, 13.März Um 7:45 Uhr bin ich startklar. Bevor ich losfahre hinterlasse ich noch eine Nachricht auf einem Notizzettel, den ich unter der leeren Bierdose deponiere, in der Hoffnung, der nette Däne findet ihn. Ich bedanke mich ganz herzlich, dass ich die letzte Nacht hierbleiben durfte und bestens versorgt wurde.

Transcimbrica 2019 – Nachtasyl auf einem dänischen Aussiedlerhof
Dienstag, 12. März Die Nacht im Motel hat gut getan und nach einem üppigen Frühstück fahre ich – wie es der Codex verlangt – zurück auf den Track, um die Transcimbrica fortzusetzen. Es ist kalt, bewölkt, trocken und ich habe Rückenwind, super. Hoffentlich bleibt das so! Auf dem Weg nach

Transcimbrica 2019 – der schönste Tag
Montag, 11.März Es war verdammt kalt letzte Nacht, um die -5°C. Ich habe zwar nicht gefroren, aber es war auf einmal so unbequem. Kein Wunder, die Isomatte war platt! Auch das noch – aber kein Loch, dennoch, mitten in der Nacht aus dem Schlafsack rauszukrabbeln und in der Kälte die

Transcimbrica 2019 – der Plattfußtag bei Sonnenschein
Sonntag 10. März Gegen 7 Uhr werde ich wach und höre die Vögel zwitschern. Es ist windstill und mir geht’s gut. War das eine Nacht, die werde ich so schnell nicht vergessen! Nach 11 Stunden in diesem Holzverschlag will ich so schnell wie möglich weiterradeln. Sich aus dem warmen Schlafsack

Transcimbrica 2019 – meine erste unvergessliche Nacht in einem Shelter
Samstag 9.März Nach 3 Stunden Schlaf auf der harten Holzbank im Bushäuschen schäle ich mich morgens um 6:39 Uhr aus meinem Schlafsack. Gefroren habe ich nicht, aber extrem unbequem war es, da ich auf das Aufblasen und Unterlegen der Isomatte verzichtet hatte. Es wird gerade hell und im Dorf sind

Transcimbrica 2019 – Kennenlernen, Start und die erste Nacht
Was ist die Transcimbrica und wer steckt dahinter? Antworten findet ihr auf dieser Website und in einem Interview mit den Erfindern dieser äußerst herausfordernden Tour – von Hamburg nach Skagen und wieder zurück. Wie habe ich diese Veranstaltung entdeckt Aufmerksam gemacht auf die Transcimbrica hat mich so ein Typ aus

Nur noch 4 Tage bis zur Transcimbrica
Die Vorfreude steigt, die Wettervorhersage wird von Tag zu Tag präziser und verheißt nichts Gutes: Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, Regen, Schneeregen, Windböen und vielleicht auch hier und da ein paar Sonnenstrahlen. Aber genau das macht diese Tour aus, eine Herausforderung in jeder Hinsicht, und ich weiß nicht, ob ich

Plattfuß Nummer 2 mit Compass Snoqualmie Pass Reifen
Ich habe heute das traumhafte Wetter ausgenutzt, um auf Ortsschildjagd zu gehen und um ein paar Kleinigkeiten am Rad für die Transcimbrica zu testen. Etwas in Sorge bin ich wegen der Reifen. War ich zunächst sehr begeistert von den „Compass Snoqualmie Pass“, so bin ich nach dem zweiten Platten doch

Ortsschild-Challenge #1 : Frankenberg(Eder)
Meine Heimatstadt mit den umliegenden 12 Stadtteilen habe ich vollständig abgegrast. Fünf Touren waren notwendig, um alle Ortsschilder abzulichten. Mein Freund Christoph hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Bromskirchen nicht nur 2 sondern 5 Ortsteile hat, Neuludwigsdorf, Seibelsbach und Dachsloch fehlten in meiner Liste. Somit sind es insgesamt 195 Ortschaften,

Sorglosigkeit wird bestraft – Plattfuß und kein Werkzeug
Es es hätte heute eine so schöne Tour werden können, wenn ich nicht ein klitzekleines Werkzeug vergessen hätte – den Inbussschlüssel für die Steckachse. Kurz hinter Willersdorf ist der neue Compass Snoqualmie Pass Reifen am Hinterrad platt. Alles an Bord : Schlauch, Reifenheber, Pumpe, Manometer, nur das kleine Multitool hatte ich