In Muttenz, einer Kleinstadt östlich von Basel in der Schweiz, entsteht in den nächsten Monaten mein neues Liegerad, ein Alpentourer AT2. Das Video zeigt eindrucksvoll, wie das fünfköpfige Team von Wolf & Wolf – in liebevoller Handarbeit – Liegeräder nach Maß und mit individueller Ausstattung anfertigt. Ich habe mich nach
Kategorie: Material & Technik

Schwanger mit einem Doppelwolf – Alpentourer AT2
Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn jemand seine Gefühle präzise in Worte fassen kann. Ich zitiere: Zitat von “Stokerin” aus dem Velomobilforum : Jetzt ist es passiert! In der Hitze des Schweizer Sommers an den romantischen Hügeln nahe Muttenz habe ich mich dem Werben der Wölfe nicht mehr erwehren können.

Montage Tubeless Laufradsatz – Teil 3: zu früh gefreut, WTB Riddler verliert Luft
Tubeless ist nicht unbedingt „plug and play“, das war mir vorher klar. An meinem eMTB funktioniert „tubeless“ bis jetzt einwandfrei. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass ich auch am Sequoia den neuen Laufradsatz von Hunt dicht kriege. Fragt sich nur mit welchen Reifen? Der WTB Riddler verliert auch nach diversen Maßnahmen

Montage Tubeless Laufradsatz – Teil 2: mit dem richtigen Werkzeug ein Klacks
Schrauben macht nur mit dem richtigen Werkzeug Spaß. Heute wurde der Kompressor geliefert. Nach wenigen Minuten war mein neues Profiwerkzeug betriebsbereit. Ich war gespannt, ob sich die Investition gelohnt hat. Kriege ich mittels Kompressor Luft in den Reifen und rastet dieser mit einem „Plong“ ins Felgenhorn ein? Ich bin begeistert,

Montage Tubeless Laufradsatz – Teil 1: gescheitert!
Als kleines Ostergeschenk wollte ich meinem Specialized Sequoia Gravelbike heute einen Tubeless-Laufradsatz spendieren. Bereits seit einigen Wochen steht der Laufradsatz von Hunt verpackt im Keller und wartet auf Montage und Benutzung. Auf YouTube habe ich mir diverse Monatge-Videos angesehen und das notwendige Equipment beschafft: Dichtmilch und ein Air Tool Blast

Compass Snoqualmie Pass – Schlauchkiller entdeckt
Dank Gerhards Kommentar habe ich nochmal akribisch mit Lupe und Stirnlampe gesucht und den kleinen – 2mm langen – Übeltäter entdeckt und entfernt!

Specialized Sequoia – Tretlager nach 12.000 km ausgetauscht
Mein geliebtes Sequoia zeigt jetzt nach ca. 12.000 km erste Verschleißerscheinungen. Im Tretlager hat es unter normaler Belastung zuletzt stark geknarzt, einmal pro Kurbelumdrehung. Total nervig! Sattelstütze, Steckachsen, Pedale und sonstige Verschraubungen kamen nach diversen Tests nicht als Ursache in Frage. Blieb somit nur noch das Tretlager selbst. Beim Ausbau

Setup-Test für die Transcimbrica
Der Termin für die Transcimbrica rückt näher, noch 4 Wochen bis zum Start. Viel gefahren bin ich in den letzten Wochen nicht, nur 666 km seit Jahresbeginn. Für eine so große Tour hätte ich gern mehr Kilometer in den Beinen gehabt, egal – ist nicht mehr zu ändern. Fleißig war ich

Sonntagsründchen mit Spikes entlang der Eder
So, nun habe ich endlich die Spikesreifen montiert und bin damit eine kleine Sonntagsrunde gerollt. Richtige Fahrfreude kommt mit diesen Pneus nicht auf – extrem laut, schwammig und hoher Rollwiderstand. Aber sie erfüllen beim aktuellen Wetter genau ihren Zweck und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit!

Maßgeschneiderte Bikepacking Taschen für mein Specialized Sequoia
Sehnsüchtig erwartet und heute geliefert – das „full frame bag“ und „top tube bag XL“ von gramm-torurpacking“. Absolute Präzisionsarbeit – ich bin begeistert! Über Details und Erfahrung im praktischen Einsatz werde ich in einem separaten Beitrag berichten. Wer etwas mehr über gramm-tourpacking und Bikepacking im 19. Jahrhundert erfahren möchte, findet

Reifentest: Compass Snoqualmie Pass am specialized Sequoia
Schon unzählige Male lag der Compass Reifen „Snoqualmie Pass“ im Warenkorb beim Online-Händler, und jedesmal habe ich den Einkauf wieder gecancelt! „Will ich oder brauche ich diesen Reifen“ war die entscheidende Frage! Für „will ich“ waren mir 128€ für einen Satz dann doch zu viel, zumal ich für das Sequoia

Schneetreiben
Der #Schnee macht mir heute einen Strich durch die Rechnung, die geplante Tour zum ehemaligen Borkener Kohlekraftwerk wird verschoben. Eigentlich wollte ich mit der #Randonneuse eine längere Tour fahren, um den neuen Lenker zu testen. Ist mir zu riskant, zumal es knapp unter Null Grad kalt ist und die Straßen teilweise